für unsere eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Ruhrgebiets – mit Leidenschaft und dem klaren Ziel, unsere Region lebenswerter, grüner und zukunftsfähiger zu machen. Damit steht der RVR mit seinen über 600 Mitarbeitenden für das Wohl des Ruhrgebiets – als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister und Projektträger. Seien Sie dabei!
Mehr Informationen zum Referat sowie zu den Aufgaben und Zielen des RVR finden Sie unter dem folgenden Link: Bereich Regionaldirektor , Bereich Wirtschaftsführung , Bereich Planung , Bereich Umwelt und Grüne Infrastruktur , RVR Ruhr Grün.
Informationen zur Karriere beim RVR sind unter www.karriere.rvr.ruhr abrufbar.
Aufgabengebiet:
- Direkte Ansprache und Information von Bürger*innen im Rahmen des Rangerdienstes und der Schutzgebietsbetreuung auf RVR eigenen Flächen und Flächen von Mitgliedskommunen
- Mitwirkung bei der Erarbeitung und Durchführung von Beiträgen für die Waldpädagogik und Umweltbildung
- Begleitung von Informationsveranstaltungen des RVR / RVR Ruhr Grün im Verbandsgebiet
- Mitarbeit im Rahmen des Forst-, Brand- und Katastrophenschutzes zur Unterstützung der Revierleitungen
- Biotoppflegearbeiten und einfache forstwirtschaftliche Tätigkeiten im Rahmen der Unterstützung anderer Fachbereiche
- Arbeiten im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung und des Monitorings
Weitere Stellendetails:
Vertragsbeginn:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer:
Unbefristet
Arbeitszeit:
Vollzeit (39,0 Wochenstunden) Die Bereitschaft zur Ausübung des Dienstes ggf. in den Abendstunden und/oder am Wochenende sollte vorhanden sein.
Eingruppierung:
Bis zur Entgeltgruppe 7 TVöD (VKA), 3042,04 € - 3708,22 €, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen zzgl. Erschwerniszuschlägen
Dienstort:
Dorsten, Ennepetal, Xanten (Bislicher Insel). Dienstortwünsche können im weiteren Verfahren geäußert werden.
Unsere Erwartungen an Ihre Person:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt*in, Landwirt*in, Gärtner*in oder ähnlichen Fachrichtungen
- Zusatzqualifikation zum staatlich anerkannten Natur- und Landschaftspfleger*in (Ranger*in) oder die Bereitschaft zur Fortbildung hierzu
- Waldpädagogik-Zertifikat oder vergleichbare pädagogische Zusatzqualifikation wünschenswert
- Gute Kenntnisse im Landesnaturschutz- und Landesforstgesetz NRW Hohe Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Besitz der Führerscheinklasse B und BE
Wir bieten Ihnen:
- Gleitende Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- Entlohnung nach TVöD, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung, Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung, Vermögenswirksame Leistung
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
- Ganzheitliches Angebot zur Erhaltung der Gesundheit
- Individuelle Fortbildungsangebote
Rechtliche Hinweise:
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern sichergestellt werden kann, dass das volle Stundenvolumen abgedeckt wird und die notwendige zeitliche Flexibilität gegeben ist.
Wir verfolgen aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen geeigneter schwer behinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind wünschenswert. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Die Bewerbungsfrist endet am: 12.10.2025
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich in deutscher Sprache über unser Online-Bewerberportal über den nachfolgenden Link: www.karriere.rvr.ruhr
Kontakt:
Fachliche Informationen:
Frau Saebel, Tel.: 0201 2069 710
E-Mail: saebel@rvr.ruhr
Informationen zum Auswahlverfahren:
Herr Kranjc, Tel.: 0201 2069 299
E-Mail: kranjc@rvr.ruhr
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss