Tierpfleger*in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik

Köln

Stellenbeschreibung

Forschung und Tierwohl – geht das?
Ja, mit Ihrer Hilfe

Das Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln ist eines von 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Bei uns sind rund 200 Mit­arbeiter*innen aus aller Welt beschäftigt, die sich dafür ein­setzen, dass essenzielle Fragen rund um das Thema Fett­leibigkeit beantwortet werden können. Die Auftretens­häufigkeit stark erhöhten, krank­haften Körper­gewichts (also: Fettleibigkeit) hat über die letzten Jahr­zehnte epide­mische Ausmaße erreicht: Mehr als 30% der Bevöl­kerung in den Industrie­ländern sind offen­kundig krankhaft über­gewichtig und nahezu 10% entwickeln den mit Fett­leibigkeit assoziierten Typ 2 Diabetes mellitus. Beachtenswert ist, dass Fettleibigkeit auch die Entstehung kardio­vaskulärer Erkran­kungen und neurodegenerativer Störungen sowie bestimmter Arten von Krebs­erkrankungen begünstigt. Diesen Zusammen­hängen möchten unsere Forscher*innen auf den Grund gehen, damit wir in Zukunft gesünder leben können.

In der wissenschaftlichen und tier­schutzgerechten Arbeit mit Versuchs­tieren stellt ein Team von Tier­pfleger*innen, Tier­ärzt*innen, Tierschutz­beauftragten sowie Wissen­schaftler*innen die Basis für eine gute Forschung, bei der das Wohl der Tiere im Vorder­grund steht. Nur wenn es unseren Tieren gut geht, können erfolg­reiche Studien durch­geführt werden, die helfen werden, das Leben von Menschen und Tieren zu verbessern.

Werden Sie Teil unseres Teams und fangen Sie bei uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt an
(zunächst befristet auf zwei Jahre) als

Tierpfleger*in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik

Was erwartet Sie:

Sie betreuen die Tiere von ihrer Geburt an inklusive Fütterung und Pflege der Mäuse (IVC-Käfig­system, Barrierehaltung) sowie Zucht und Haltung gen­technisch veränderter Mauslinien inklusive Proben­gewinnung. Sie achten in Zusammen­arbeit mit Ihren Kolleg*innen und den Tierärzt*innen darauf, dass die Tiere gesund bleiben. Moderne IT-Systeme helfen bei der täglichen Dokumentations­arbeit (Software PyRAT). Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Umsetzung des Hygiene­managements (Reinigung, Des­infektion, Gesundheits­überwachung mit Sentinels) sowie die tierpflegerische Betreuung von Tierversuchs­vorhaben (u.a. Beurteilung von Versuchs­tieren gemäß Score Sheets). Kurzum: Ohne engagierte, gut aus­gebildete Tierpfleger*innen ist keine gute Forschung möglich.

Ihr Profil:

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger*in (m/w/d) (Fach­richtung Forschung und Klinik), Tier­medizinische*r Fach­angestellte*r (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifi­kation bzw. einschlägige Berufs­erfahrung in diesem Bereich sowie die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertags­diensten. Erfahrungen im Bereich der Versuchs­tierhaltung sind von Vorteil. Aufgrund der hygieni­schen Anforderungen in unserem Institut ist eine private Nagerhaltung leider nicht möglich

Was bieten wir Ihnen:

  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Familienservice, Kindergartenkontingente
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Vielseitige institutsinterne und institutsübergreifende Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vergünstigtes und bezuschusstes Jobticket (VRS)
  • Flexible Arbeitszeiten, die eine gute Work-Life-Balance unterstützen

Was sollten Sie mitbringen:

  • Einfühlsamer und respektvoller Umgang mit Tieren
  • Flexibles Arbeiten im Team, aber auch selbstständiges Arbeiten ist gefragt
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind bei der Arbeit mit Tieren extrem wichtig, ebenso eine gute Beobachtungsgabe, um rechtzeitig Auffälligkeiten zu erkennen
  • Die Betreuung von Tieren erfordert immer eine gute Kommunikation im Team mit Tierärtz*innen und auch mit Wissenschaftler*innen (auch international), Englischkenntnisse sind hier von Vorteil

Die Eingruppierung erfolgt bis maximal Entgelt­gruppe 7 und richtet sich, wie auch die Sozialleistungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu be­schäftigen. Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Gender- und Diversity­gerechtigkeit. Wir wert­schätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mit­arbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Natio­nalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Welt­anschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Informationen zu unserem Institut finden Sie auch im Internet unter http://www.sf.mpg.de.

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung über folgenden Link: https://jobs.b-ite.com/jobposting/d55f5fc9198fd8ad8be148e987ac23b322ad67600.

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitsort 50931 Köln

Arbeitgeber

Stellenanzeige aus einem Partnerportal