Dipl.-Ingenieur (Univ./TH/TU) / Master of Science / Engineering der Fachrichtungen Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwesen / Maschinenbau, Nachrichten- oder Elektrotechnik sowie Schiffbau als Referendar im Vorbereitungsdienst (m/w/d)
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum 1. Oktober 2023 an verschiedenen Standorten im Küsten- undBinnenbereich mehrere
Dipl.-Ingenieurinnen / Dipl.-Ingenieure (m/w/d) (Univ./TH/TU) oder Master of Science / Engineering der Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Umweltingenieurwesen Maschinenbau, Nachrichten- oder Elektrotechnik sowie Schiffbau als Referendarinnen / Referendare (m/w/d) im Vorbereitungsdienst
Referenzcode der Ausschreibung 20222748_9346
Das Ausbildungsziel ist die Vorbereitung der Nachwuchsbeamtinnen und -beamten des höheren technischen Verwaltungsdienstes auf komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben. Dazu zählen z. B. die Leitung eines Fach- oder Sachbereichs, eines Fachgebiets oder eines Projekts in einem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt oder Wasserstraßen-Neubauamt.
Dafür brauchen wir Sie:
Als Leiterin oder Leiter eines Fachbereichs oder Fachgebiets in einem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt oder Wasserstraßen-Neubauamt übernehmen Sie die Verantwortung für die Wasserstraßenüberwachung und die strom- und schifffahrtspolizeilichen Aufgaben einer Wasserstraße. Sie sorgen für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs und die Sicherheit der baulichen Anlagen wie Schleusen, Wehre, Brücken und Kanalbrücken u.v.m. In einem Wasserstraßen-Neubauamt liegen die Aufgaben eines Sachbereichs im bautechnischen Bereich. Hier gilt es, größere Ausbau- oder Ersatzmaßnahmen an Wasserstraßen zu planen und auszuführen sowie dazu beauftragte Ingenieurbüros und Baufirmen zu führen.
Als Leiterin oder Leiter einer Fachstelle für Maschinenwesen wickeln Sie auf dem Gebiet der Maschinen-, Nachrichten- und Elektrotechnik sowie des Schiffbaus Ersatzinvestitions- und Erweiterungsmaßnahmen für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und Wasserstraßenneubauämter ab.
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Der Vorbereitungsdienst findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt und dauert 2 Jahre. Er wird mit Ablegen der Großen Staatsprüfung abgeschlossen. Das Referendariat erfolgt an verschiedenen Standorten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung im Binnen- und Küstenbereich, wobei persönliche Einsatzwünsche, sofern jeweils möglich, Berücksichtigung finden.
Das bieten wir Ihnen:
Während der Referendarzeit haben Sie Anspruch auf Anwärterbezüge. Daneben wird ggf. ein Anwärtersonderzuschlag, ein Familienzuschlag und vermögenswirksame Leistungen gewährt.
Wir bieten Ihnen neben einem spannenden, zukunftsorientierten Aufgabenfeld alle Vorteile des öffentlichen Dienstes wie z. B. die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible, moderne Arbeitszeitmodelle.
Unseren Beschäftigten steht außerdem ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum zur Verfügung.
Zusätzlich zu der zentralen Lage und ausreichend Parkmöglichkeiten besteht eine gute Anbindung an den ÖPNV und die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 17.02.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom-/?Masterurkunde/-zeugnis, Vordiplom-/Bachelorzeugnis, Nachweis der Akkreditierung des abgeschlossenen Masterstudiengangs der Hochschule, Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit bzw. Staatsangehörigkeit der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein, Islands oder Norwegens, Schulabschlusszeugnis und ggf. Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse)als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Sollte noch kein Master- oder gleichwertiger Abschluss vorliegen, ist der aktuelle Notenspiegel beizufügen. Der Master- oder gleichwertige Abschluss muss spätestens am Einstellungstag vorliegen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der ZAB unter http://www.kmk.org/zeugnisbewertung
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss sowie Ihren Schulabschluss mit Ausprägung der Abschlussnote und unter „Berufserfahrung“ die letzten drei Arbeitgeber (inklusive des aktuellen Arbeitgebers) ein.
Bitte erteilen Sie uns zudem Ihr Einverständnis zur Weitergabe der von Ihnen übermittelten Bewerbungs- und Kontaktdaten zum Zweck eines Vorauswahlverfahrens an das Unternehmen O+P Consult GmbH. Das Einverständnis können Sie uns entweder innerhalb Ihres Anschreibens oder als separates Dokument erteilen; es ist jederzeit widerrufbar.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechperson:
Als Ansprechperson steht Ihnen Herr Hüsig unter der Telefonnummer 0228 7090-7000 zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
https://www.gdws.wsv.de https://www.bav.bund.de
Arbeitgeber
Stellenanzeige aus einem Partnerportal
Beschäftigungsart | Festanstellung, Befristete Anstellung |
---|---|
Arbeitsort | 53121 Bonn |